P R E S S E M I T T E I L U N G 30. Januar 2020
Über dem Sternenzelt in Abu Dhabi
Die Präsentation von klassischer und traditioneller arabischer Musik unter einem Festivaldach - das ist schon eine Besonderheit, die sich die Abu Dhabi Classics zu Eigen gemacht haben. Überaus erfolgreich und aktuell in der neunten Saison präsentiert sich das Festival in der Hauptstadt des Emirats Abu Dhabi. Und auch in der arabischen Metropole ist das Beethoven-Jahr – 250 Jahre nach der Geburt des großen Komponisten – Grund und Ansporn für eine ganz besondere Produktion: Auf Einladung des Ministeriums für Kultur und Tourismus Abu Dhabi begleitet die EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ den festen Partner die Symphoniker Hamburg zu ihrem Gastspiel in die Wüstenmetropole. Gemeinsam mit renommierten Solisten und unter der Leitung von Chefdirigent Sylvain Cambreling bringen sie Beethovens symbolträchtiges Meisterwerk erstmalig auf eine Bühne der arabischen Welt. Was für eine Erfahrung, die den rund 80 teilnehmenden jungen Akademisten und Stipendiaten der EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ da bevorsteht!
Prof. Joshard Daus, der Künstlerische Leiter der ECA bereitet seine Schützlinge in den Tagen vor der Abreise mit größter Sorgfalt im Akademie-Zentrum in Görlitz auf die Mega-Produktion vor. Im Fokus steht dabei die musikalische Erarbeitung der Idee von Einigkeit und Menschlichkeit, die Beethoven vor allem mit dem berühmten vierten Satz der Sinfonie so kunstvoll und eindringlich in einem einzigartigen Zusammenspiel von Chor, Solisten und Orchester entstehen ließ. „Die musikalische Vermittlung des übergeordneten Gedankens von Transzendenz, der in Schillers Textgrundlage für die Neunte mit ‚[…] überm Sternenzelt, muß ein lieber Vater wohnen […]‘ so hoffnungsfroh angedeutet wird – das ist unsere Aufgabe in Abu Dhabi“, so Daus. Das Abu Dhabi Classics ist hierbei eine außergewöhnliche Plattform, um die arabische und die westliche Welt durch die Kunst zu verbinden.
###
Über die EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ
Die EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ (ECA) wurde im Jahr 2017 in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec angesiedelt, einem Ort, der seit Jahrhunderten über die Via Regia Ost mit West verbindet. Mit Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland, des Freistaates Sachsen, der Stadt Görlitz und weiterer Förderer wurde hier ein neues international ausgerichtetes Chorzentrum geschaffen, das hoch qualifizierte junge Sänger mit einem speziellen Ausbildungsprogramm im Feld der überkommenen und zeitgenössischen Chorsinfonik und Chormusik weiterbildet. Damit leistet das Zentrum einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung professionellen Chorgesanges. Im Auftrag der Weiterbildung verknüpft die ECA Lehre und Praxis getreu dem Motto „learning by doing“ auf Exzellenz-Niveau und hat das Ziel durch hochwertige Aufführungen vor allem chorsinfonischer Musik eine Renaissance der großen Chorkultur in Deutschland herbeizuführen, angereichert durch die europäischen Klangfarben und Chortraditionen. Die Akademie-Teilnehmer und -Stipendiaten sind vor allem in den einzigartigen Aufführungsstätten Synagoge und Stadthalle konzertant tätig und lernen mit Fokus auf diese Örtlichkeiten beispielhaft, Kulturorte zu entwickeln. Dabei ist die EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ repräsentatives Aushängeschild der Region als musikalisches Zentrum mit europäischer Ausstrahlung.
Durch die noch mit Sir Jeffrey Tate auf den Weg gebrachte enge Zusammenarbeit mit den Symphonikern Hamburg - Laeiszhalle Orchester, hat die ECA zusätzlich zu ihrem Zentrum in Görlitz eine Residenz in der Laeiszhalle sowie Auftritte in der Elbphilharmonie. Mit Sylvain Cambreling als neuem Chefdirigenten der Symphoniker setzt die ECA die Zusammenarbeit erfolgreich und dankbar fort. Seine Wurzeln hat der EUROPA CHOR im Collegium Musicum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Gemeinsam mit der Hochschule Bremen wurde er von Professor Joshard Daus als internationales Musikforum beider Institutionen gegründet.
Über den Künstlerischer Leiter
Über den Künstlerischen Leiter: Prof. Joshard Daus Joshard Daus gehört zu den bekanntesten deutschen Chordirigenten und hat Chöre und Orchester von Weltruf geleitet. Mit seiner großen Erfahrung und Kompetenz steht er für eine exzellente Aus- und Weiterbildung seiner Chorsänger. Die ECA ist sein Herzensprojekt, das er in Görlitz für die Zukunft gesichert sieht. Daus hat in seiner Heimatstadt Hamburg ein Schulmusikstudium bei Prof. Hermann Rauhe und ein Kapellmeisterstudium bei Prof. Brückner-Rüggeberg absolviert. Von 1976 bis 1997 arbeitetet er als städtischer Musikdirektor in Westfalen. Seine künstlerischen Erfolge trugen Daus 1985 den Ruf auf einen Lehrstuhl für Dirigieren und als Direktor des Collegium Musicum an der Universität Mainz ein. Mit dem Dirigenten Sergiu Celibidache begann 1986 eine intensive Kooperation, der Daus wesentliche Impulse für seine weitere Arbeit verdankt. Unter Celibidache war er von 1990 bis 1993 Chordirektor der Münchner Philharmoniker. Um seine Ideale als Lehrer und Musiker zu realisieren, gründete er 1997 die EUROPA CHOR AKADEMIE.
Mit der EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ setzt er nicht nur besondere Akzente mit außergewöhnlichen Aufführungen chorsinfonischer Werke, sondern spricht mit besonders auf Kinder und Jugendliche zugeschnittenen Programmen Schülerinnen und Schüler als aktiv Mitsingende und Hörende an. Maßgeblich ist für alle Projekte das hohe Niveau der musikalischen Ausführung und geistigen Durchdringung. Mit der Neuausrichtung in Görlitz ist Daus der unermüdliche Ideengeber, Netzwerker, Organisator und Motor der Akademie. Er studiert alle ihre Auftritte ein – und dirigiert etliche Konzerte auch selbst.
Die Arbeit der ECA wird möglich gemacht durch freundliche Unterstützung von:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, MBF foundation, Freistaat Sachsen, EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, GLL Real Estate Partners, Stadt Görlitz, Skoda Autohaus Klische, den Freunden der Chormusik Europas Hamburg-Görlitz e.V., DYNARIS, Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien und den Symphonikern Hamburg. Sitz der ECA ist ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Pressekontakt
Daniela Daus, EUROPA CHOR AKADEMIE GÖRLITZ, +49 (0)157 845 281 68, marketing@europachorakademie.de
www.europachorakademie.de